Zuletzt aktualisiert: 24.10.2018
Ergebnis der Landtagswahl in Bayern 2018
Vorl. amtl. Endergebnis
Ausgangslage
Umfrage zum Ergebnis der Landtagswahl
Laut einer Umfrage vom 15.10.2018, dem Tag nach der Landtagswahl in Bayern, ist die Hälfte der Wähler sehr oder eher zufrieden mit dem Ergebnis der Wahl.
Bei einer ähnlichen Umfrage nach der letzten Bundestagswahl ergab sich ein ganz anderes Bild: Damals waren 82 Prozent der Wähler sehr oder eher unzufrieden mit dem Wahlergebnis.
CSU – Christlich-Soziale Union in Bayern
Trotz Verlusten: großer Vorsprung für die Union
Bei der Landtagswahl in Bayern 2018 (vorläufiges amtliches Endergebnis) bekommt die CSU 37,2 Prozent der Wählerstimmen. Das sind 10,5 Prozentpunkte weniger als bei der Landtagswahl im Jahr 2013 – und zugleich das schlechteste Ergebnis der CSU seit mehr als 60 Jahren.
Dennoch bleibt die CSU mit 19,7 Prozentpunkten Vorsprung vor den Grünen die mit Abstand stärkste politische Kraft in Bayern. Die CSU wird höchstwahrscheinlich den Ministerpräsidenten stellen (siehe mögliche Koalitionen).
Zweitgrößter Zuwachs für Bündnis 90/Die Grünen Bayern
Gutes Ergebnis für die Grünen: 2018 können sie ihr bisher bestes Ergebnis bei Landtagswahlen in Bayern einfahren. Laut vorläufigem Endergebnis gewinnt die Partei 8,9 Prozentpunkte im Vergleich zur Landtagswahl 2013 hinzu.
Mit 17,5 Prozent der Stimmen landen die Grünen auf dem zweiten Platz vor FW und AfD. Bei der letzten Wahl zogen die Grünen an vierter Stelle in den Landtag ein – damals nur 0,4 Punkte hinter den Freien Wählern.
Folgen Sie der Landtagswahl in Bayern auf Facebook und Twitter!
Landtagswahl 2018: Freie Wähler Bayern
Bei der Landtagswahl 2018 gewinnen die Freien Wähler laut vorläufigem Endergebnis 2,6 Prozentpunkte hinzu und bekommen 11,6 Prozent der Wählerstimmen.
Die Freien Wähler sind seit zwei Legislaturperioden im Bayerischen Landtag vertreten. Sowohl bei der Landtagswahl 2008 als auch 2013 waren sie mit folgenden Ergebnissen die drittstärkste Partei nach CSU und SPD:
- Landtagswahl 2008: 10,2 Prozent der Stimmen, 21 von 187 Sitzen im Landtag
- Landtagswahl 2013: 9,0 Prozent der Stimmen, 19 von 180 Sitzen im Landtag
Auf Bundesebene erzielten die Freien Wähler bei der Bundestagswahl 2017 das beste Ergebnis unter den Kleinparteien: Mit 1,0 Prozent Zweitstimmen (463.052 Stimmen insgesamt) positionierten sich die Freien Wähler vor „Der Partei“ und der Tierschutzpartei.
Die AfD Bayern bei der Landtagswahl 2018
Die AfD ist 2018 zum ersten Mal bei einer Landtagswahl in Bayern angetreten. Die Partei katapultiert sich laut vorläufigem Endergebnis mit 10,2 Prozent der Wählerstimmen auf den vierten Platz.
Bei der letzten Bundestagswahl im September 2017 stimmten 12,4 Prozent der bayerischen Wähler für die AfD – die Partei landete damit 3,6 Prozentpunkte vor den Grünen.
„BayernSPD“: der Landesverband der SPD in Bayern
Die Landtagswahl 2018 wurde für die bayerische SPD zur eklatanten Niederlage. Laut Endergebnis stimmten 9,7 Prozent der Wähler zugunsten der SPD ab – 10,9 Prozent weniger als bei der letzten Wahl.
So wenig Zuspruch bei einer bayerischen Landtagswahl hatten die Sozialdemokraten noch nie.1
Die FDP Bayern bei der Landtagswahl 2018
Nach dem bayern- sowie bundesweiten Wahldebakel für die Freien Demokraten im Jahr 2013, massivem Stimmverlust und dem daraus folgenden Auszug aus dem Bayerischen Landtag scheint die FDP laut vorläufigem Endergebnis wieder einen Zugewinn an Stimmen zu verzeichnen.
Im Gegensatz zu den 2013 erreichten 3,3 Prozent der Wählerstimmen gehen nach dem vorläufigen Endergebnis bei der bayerischen Landtagswahl im Oktober 2018 5,1 Prozent an die Freien Demokraten. Mit diesem Zuwachs von 1,8 Prozentpunkten schafft die FDP die Fünf-Prozent-Hürde sowie den erneuten Einzug in den Landtag und könnte sogar aktiv an einer regierungsbildenden Koalition mit CSU und den Freien Wählern beteiligt sein.
Ihr anvisiertes Wahlziel von acht Prozent konnte die Partei allerdings nicht erreichen – dennoch ist die FDP neben Bündnis 90/Die Grünen und der AfD einer der Wahlgewinner der Landtagswahl 2018.
Ergebnis der Kleinparteien
Sitzverteilung im Landtag
Bei der Landtagswahl werden die Abgeordneten des Bayerischen Landtags gewählt. Der Landtag besteht regulär aus 180 Sitzen. In der Praxis kann die Anzahl der Abgeordneten wegen Überhang- und Ausgleichsmandaten größer sein: In der Legislaturperiode 2008–2013 hatte Bayern 187 Mitglieder im Landtag.
Für das folgende Diagramm wurde bei der Sitzverteilung mit einer Anzahl von 205 Abgeordneten gerechnet (vorläufiges Endergebnis). Die Verteilung der Sitze erfolgt nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren.
Vorl. amtl. Endergebnis
Ausgangslage
Die Sitzordnung des Diagramms richtet sich nach der Sitzordnung der 17. Wahlperiode (2013–2018). Die Platzierung der AfD rechts außen wurde von anderen Landesparlamenten (z.B. Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein) übernommen.
Neu: Umfrage zu Koalitionen
Umfrageergebnis wird in Kürze veröffentlicht.
Mögliche Koalitionen im Bayerischen Landtag finden Sie hier.
Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen in Bayern
Auch wenn die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen seit 1986 durchwegs höher als bei den Landtagswahlen in den entsprechenden Jahren war, lassen sich ähnliche Tendenzen erkennen. Nach einer langsamen, wenn auch nicht kontinuierlichen Abnahme der Wahlbeteiligung bis auf einen Tiefstwert von 57,1 Prozent (bayerische Landtagswahlen im Jahr 2003) beziehungsweise 70,8 Prozent (Bundestagswahl 2009) steigt die Wahlbeteiligung seither wieder an.
Wahlbeteiligung
Seit 1946
Überraschend hohe Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl 2018
Bei der bayerischen Landtagswahl 2018 lag die Wahlbeteiligung bei 72,4 Prozent und erreichte damit einen Wert, den sie zuletzt in den 1980er-Jahren hatte. Es ist damit das dritte Mal in Folge seit 2003, dass die Wahlbeteiligung wieder ansteigt.
Wahlergebnis in den bayerischen Großstädten
1. München: fünf Direktmandate für die Grünen
2. Nürnberg: Markus Söder gewinnt Direktmandat
3. Augsburg: hohe Verluste für die SPD
Veröffentlichung der Wahlergebnisse: die drei Etappen des Ablaufs
Die Veröffentlichung der Wahlergebnisse in Bayern erfolgt wie bei allen Landtagswahlen in drei Etappen:
1. Nach Schließen der Wahllokale: die ersten Hochrechungen
2. Um etwa 24 Uhr: das vorläufige amtliche Ergebnis
3. Zwei Wochen nach der Wahl: das endgültige amtliche Ergebnis
- Quelle: Offizielle Website der BayernSPD: Landtagswahlergebnisse der BayernSPD seit 1919